Wenn Autismus und ADHS zusammen wirken
AuDHS, im englischen Sprachraum auch AuDHD genannt, beschreibt die Verbindung von Autismus-Spektrum und ADHS. Bei vielen wird diese Kombination erst spät im Leben erkannt, oft nachdem einzelne Diagnosen lange nicht das ganze Bild erklären konnten. Erst in den letzten Jahren rückt AuDHS stärker ins Bewusstsein. Für viele bedeutet die Diagnose einen wichtigen Schritt, weil sie das eigene Erleben neu einordnen und besser verstehen lässt.
Viele erleben dabei ständige Gegensätze: das Bedürfnis nach Struktur und Ruhe, aber zugleich die Schwierigkeit, Ordnung einzuhalten oder mit innerer Getriebenheit umzugehen. Manche beschreiben es als Balanceakt zwischen Klarheit und Chaos, zwischen Konzentration auf Details und dem Sich-Verzetteln. Als jemand, der selbst mit AuDHS vertraut ist, kenne ich diese Spannungsfelder auch aus eigener Perspektive. Diese Nähe unterstützt mich dabei, die Vielschichtigkeit dieses Erlebens differenziert und empathisch zu begleiten.
In der Therapie geht es darum, diese Erfahrungen zu sortieren, die eigene Geschichte neu einzuordnen und ein stimmigeres Selbstverständnis zu entwickeln. Dabei können sowohl die Belastungen als auch die besonderen Stärken von AuDHS ihren Platz haben. Im Mittelpunkt steht, mehr Selbstakzeptanz zu entwickeln, die eigenen Ressourcen bewusst einzusetzen und den Alltag so zu gestalten, dass er sich leichter und stimmiger anfühlt.
Themen im Zusammenhang mit AuDHS
- Späte oder übersehene Diagnose durch überlappende Symptome
- Spannung zwischen Bedürfnis nach Struktur und gleichzeitiger Unruhe
- Reizempfindlichkeit, Überlastung und schnelle Erschöpfung
- Masking und der Druck, sich ständig anpassen zu müssen
- Herausforderungen in Beziehungen, Familie oder im beruflichen Umfeld
Mögliche Ziele der AuDHS-Therapie
- Mehr Selbstakzeptanz und Verständnis für die eigene Funktionsweise entwickeln
- Strategien finden, die den Alltag entlasten und Orientierung geben
- Gelassener mit Reizüberflutung und innerer Unruhe umgehen
- Eigene Stärken und besondere Fähigkeiten bewusster einsetzen
- Klarheit und Vertrauen in den eigenen Weg gewinnen
- Unterstützung bei der Identitätsfindung, insbesondere nach einer späten Doppel-Diagnose
Gemeinsam Klarheit gewinnen und nächste Schritte gehen
Ich richte mich an Erwachsene mit AuDHS und an Angehörige, die ein tieferes Verständnis für diese besondere Kombination entwickeln möchten. Für viele zeigt sich die Herausforderung im Alltag darin, zwischen sehr unterschiedlichen Bedürfnissen zu balancieren. Manche fühlen sich in Beziehungen oder im Arbeitsumfeld oft missverstanden oder erleben, dass sie nirgendwo ganz hinein passen.
Zugleich beschreiben viele besondere Stärken, die gerade in diesem Spannungsfeld entstehen. Dazu gehören Ausdauer bei Themen, die wirklich interessieren, die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchschauen, oder ein feines Gespür für andere, wenn Vertrauen vorhanden ist.
In der Therapie geht es darum, solche Erfahrungen bewusster einzuordnen und zu überlegen, wie sie das eigene Leben beeinflussen. Dazu gehört, Grenzen zu erkennen, mit Energie haushalten zu lernen und Strategien zu entwickeln, die mehr Leichtigkeit ermöglichen. Gemeinsam können wir Wege finden, die Ihren Alltag leichter machen, Ihre Ressourcen sichtbarer werden lassen und mehr
"Reden über Probleme erzeugt Probleme, reden über Lösungen erzeugt Lösungen." Steve de Shazer
Ablauf und Kosten einer AuDHS-Therapie
Sie können einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Sitzungen finden in meiner Praxis für Psychotherapie in 1130 Wien oder per Video-Call als Online-Therapie statt.
Erstgespräch zum Kennenlernen und zur Auftragsklärung:
35 – 45min. €60,–
Normaltarife: 50min €80,–
Paar- bzw. Familiensetting: nach Absprache 90min €150,–